- DFB-Pokal könnte mit Heimspielen für Bundesligisten starten
- Mintzlaff sieht «kleine Restchance» in Königsklasse
- Elf Zahlen zum 34. Spieltag der Fußball-Bundesliga
- Völler sagt Bayern den Pokal-Kampf an und hofft auf Havertz
- Nach 54 Spielen: Frankfurts Marathon-Männer urlaubsreif
- Union verabschiedet acht Spieler – Parensen hört auf
- Werder-Sportchef: Relegationsduell mit HSV muss nicht sein
- Gladbach-Sportchef Eberl: «Werden nicht Unsummen ausgeben»
- Ex-Fortuna-Trainer Funkel: «Abstieg war absolut vermeidbar»
- Wieder Gesänge und Zaun-Party bei Union Berlin
19.Spieltag
- By Marian
- Updated: 11. Februar 2008
Der „Super-Sonntag“ – wurde der Kampf um die Spitze am diesem Wochenende von den Fernsehsendern deklariert und wer dies live verfolgen konnte, wurde auch nicht enttäuscht. Bei der Partie Bayern München gegen SV Werder Bremen war insbesondere die erste Halbzeit hochklassig – mit Tempo, Tricks, Zweikampfstärke und Tore. Und das Revierderby machte seinen Namen alle Ehre, der FC Schalke 04 siegte in einem emotionalen Spiel knapp mit 3:2 und kann jetzt sogar ein Wörtchen um den Titel mitsprechen.
Eigentlich sprachen die Vorzeichen vor diesem Spieltag alle für den FC Bayern München. Der erste Verfolger, der SV Werder Bremen, hatte am vergangenen Spieltag gegen den VfL Bochum verloren und musste zudem beim Spiel gegen den FC Bayern auf seinen Innenverteidiger Naldo sowie auf die Stürmer Hugo Almeida und Ivan Klasnic verzichten, doch schon nach sieben Minuten war alles Makulatur, denn Diego sorgte für die schnelle Führung der Hanseaten. Die Bayern reagierten geschockt und rannten lange, aber unplanmäßig auf das Tor der Bremer an. Nach einer halben Stunde hätten die Münchner aber zum Ausgleich kommen können, wenn Luca Toni den Elfmeter verwandelt hätte, den Wiese an ihm selbst verursacht hatte. Aber die Bayern ließen sich davon nicht aus Ruhe bringen und schon drei Minuten später gelang Ze Roberto nach einem feinen Zusammenspiel das 1:1. In der zweiten Hälfte verflachte das Spiel etwas und weder den Münchner noch den Bremern fiel etwas ein, um die gegnerische Abwehr zu knacken.
Als Gewinner des Spieltages darf sich der FC Schalke 04 betrachten. Die Knappen siegten nicht unverdient im Revierderby bei Borussia Dortmund mit 3:2. Nach einem haarsträubenden Torwartfehler sowie einem Eigentor von Amedick waren die Schalker zweimal in Führung gegangen. Dank Federico und Petric hatten die Schwarz-Gelben immer eine Antwort parat. Die entscheidende Szene war in der 77. Minute, als Dede für ein brutales Foul die Rote Karte sah. Diese Überzahl nutzte Ernst schließlich in der 82. Minute zum entscheidenden Siegtreffer.
Im dritten Topspiel des Tages gab es keinen Sieger. Leverkusen und Hamburg trennten sich nach einem guten Spiel mit 1:1. Hamburg konnte durch Raphael van der Vaart mit 1:0 in Führung gehen und bestimmte lange Zeit das Spiel. Nach der Pause übernahm dieBayer-Elf langsam die Initiative und konnte dank eines Kopfballes von Innenverteidiger Manuel Friedrich zum 1:1 ausgleichen. Dadurch wurde beide Teams von den Schalker überholt und haben einen weiteren Konkurrenten im Kampf um die Champions League.
Ein Befreiungsschlag gelang der Berliner Hertha. Sie stürzten die amtierenden Meister, VfB Stuttgart, mit dem 3:1 Auswärtssieg in eine tiefe Krise. Alles was die Berliner in der Vorwoche gegen Frankfurt haben vermissen lassen, konnte gegen Stuttgart plötzlich abgerufen werden. Starkes Abwehrverhalten, schnelles Umschalten und schöne Tore waren die Grundlage zum zweiten Auswärtserfolg in dieser Saison. Überragender Spieler der Partie war Marko Pantelic mit zwei Weltklassetoren. Ebenfalls getroffen hat Rafael, der Neuzugang aus der Schweiz. Etwas überraschend musste VfB-Keeper Raphael Schäfer auf der Ersatzbank Platz nehmen.
Über sechs Punkten nach der Winterpause freuen sich derzeit der VfL Wolfsburg und die Eintracht aus Frankfurt. Wolfsburg gewann gegen gut mitspielende Duisburger mit 2:1, wobei der Duisburger Keeper Beuckert eine unglückliche Figur abgab. Mit dem gleichen Ergebnis siegte Frankfurt am Freitag gegen Bielefeld, wo Amanatidis und Fenin trafen.
Keinen Sieger gab es in den Partien zwischen Hannover und Karlsruhe, Nürnberg gegen Rostock sowie Bochum gegen Cottbus, dabei hatten die Bochumer schon mit 3:1 geführt und sind nur durch einen Torwartfehler von Lastuvka um den Lohn gebracht worden. Bei Karlsruhe traf Neuzugang Kennedy bereits zum zweiten Mal, während Rosenthal seiner Mannschaft mit einem Sonntagsschuss noch einen Punkt sicherte.
Ergebnisse des 19. Spieltages in der Übersicht:
Letzte Beiträge
DFB-Pokal könnte mit Heimspielen für Bundesligisten starten
Frankfurt/Main – Die nächste Saison im DFB-Pokal könnte mit Heimspielen …Mintzlaff sieht «kleine Restchance» in Königsklasse
Leipzig – Vorstandschef Oliver Mintzlaff von RB Leipzig glaubt an …Elf Zahlen zum 34. Spieltag der Fußball-Bundesliga
Berlin – Die Deutsche Presse-Agentur hat elf Zahlen zum 34. …Völler sagt Bayern den Pokal-Kampf an und hofft auf Havertz
Leverkusen – Rudi Völler richtete direkt eine Titel-Ansage an den …Nach 54 Spielen: Frankfurts Marathon-Männer urlaubsreif
Frankfurt/Main – Nach der emotionalen Verabschiedung von Urgestein Marco Russ …