Der zweite Spieltag ist nun vorüber. Bereits am Freitag empfing Hannover 96 Energie Cottbus und versuchte den ersten Sieg der Saison einzufahren. Doch in einem sehr schwachen Spiel konnte keine Mannschaft ein Tor schießen und so trennte man sich mit einem gerechten 0:0.
Das mit Spannung erwartete Spiel Borussia Dortmund gegen Bayern München endete ebenfall mit einem Unentschieden. Im Gegensatz zum Freitagsspiel aber bot es mehr Spannung und interessante Szenen. Highlight war wohl das Traumtor von Jakub Blaszczykowski, als er den Ball mit dem Aussenrist in den Winkel hämmerte. Spielentscheidend war der erneute Platzverweis van Bommels, als er sich mal wieder zu einem Schlag gegen den Mitspieler und seiner zweiten gelben Karte hinreißen ließ. Für die Dortmunder enttäuschend war allerdings das Ergebnis, als der Neuzugang Borowski schließlich doch noch das Unentschieden schoss. Und die größte Erkenntnis dieses Spiels war, dass die Dortmunder diese Saison das Potenzial haben, jeden zu schlagen, aber auch an der eigenen Courage scheitern können.
Ein weiteres Spitzenspiel fand zwischen Werder Bremen und dem Fc Schalke statt. Obwohl Werder gerade in der zweiten Hälfte mehr vom Spiel hatte, trotzten die Schalker den Norddeutschen letztendlich einen Punkt ab. Die Tore schossen Frings und Westermann.
Der Hamburger SV hatte es mit dem KSC zu tun und konnte sich mit einiger Mühe gegen diesen durchsetzen. Die Tore schossen Sebastian (33., Eigentor) zum 1:0, Freis (67.) zum Ausgleich und Mathijsen (90.) zum engültigen 2:1. Der KSC zeigte dabei aber ein solide Partie, die auch ein Unentschieden hätte verdient gehabt.
Im Spiel VfB Stuttgart gegen Bayer Leverkusen konnte der neue Trainer Bruno Labbadia seinen ersten Sieg einfahren. Dei Leverkusener zeigten ein starkes Spiel und konnten in der Offensive einige Akzente setzen. De Tore schossen der starke Patrick Helmes und schliesslich der eingewechselte Gekas.
Der neue Spitzenreiter ist der Aufsteiger Hoffenheim, der gegen Mönchengladbach wieder gewinnen konnte. Allerdings vergaben sie zu viele Chancen und konnten nur ein Tor durch Ibisevic schießen.
Hertha BSC Berlin war zwar gegen Bielefeld die stärkere Mannschaft, verzweifelte aber an der Defensivtaktik der Gäste. Am Ende trennte man sich mit 1:1 durch die Tore von Pantelic und Wichniarek.
Am Sonntag trafen Köln auf Frankfurt und Bochum auf Wolfsburg. Beide Spiele endeten mit einem Unentschieden. In Köln war es nach einem eher schwachen Spiel ein 1:1 durch die Tore von Novacovic und Fenin. Bochum gegen Wolfsburg endete mit 2:2. Die Wolfsburger kassierten zuerst zwei Tore von Sestak und Dabrowski, drehten nach der ersten Hälfte auf und konnten somit einen Punkt retten, nachdem Ricardo Costa und der eingewechselte Saglik die Tore schossen.