Der FC Bayern München hat die 21. Meisterschaft sicher erreicht und nach dem blamablen 4:0 in Petersburg wenigstens zwei der drei möglichen Titel eingefahren. Dabei war die Vorstellung auch in Wolfsburg wenig meisterhaft und so reichte es gerade für ein 0:0 gegen eine Mannschaft, die zwar kämpfte, aber offensiv wenig Kreatives zu Wege brachte.
Das Nachsehen haben nun Bremen und Schalke, die allerdings noch einiges für ihre Champions League Qualifikation tun müssen. Schalke wollte seine Siegesserie gegen Hannover weiterführen, hatten mit den Niedersachsen aber einen schweren Gegner, der nur ein 1:1 Unentschieden zuließ. Die Tore schossen Halil Atintop (40.) und Bruggink (4.).
Bremen machte es da besser und gewann sein Spiel gegen Energie Cottbus mit 2:0. Die Bremer hatten zwar mehr vom Spiel, wussten in der Anfangsphase aber mal wieder nicht, ihre Chancen zu nutzen. Erst als Trainer Schaf Sanogo und den in der Woche in den Schlagzeilen stehenden Klasnic rausnahm, entschied sich das Spiel. Beide Tore erzielten die Joker Rosenberg (67.) und Almeida (79.).
Hamburg brauchte in Rostock unbedingt drei Punkte. Durch eine engagierte Leistung, zwei Tore von Olic (18., 51.) und eines von Van der Vaart (27.) sicherte sich die Mannschaft von Huub Stevens einen ungefährdeten Sieg, bei dem Rostock ein Eigentor von Mathijsen (76.) benötigte, um wenigstens einen Treffer zu erzielen. Damit rutschen die Hanseaten auf fünf Punkte hinter die Nichtabstiegsplätze.
Schon am Freitag war das Spiel von Borussia Dortmund und dem FC Nürnberg, welches 0:0 ausging. Die Borussen konnten allerdings mit dem Punkt glücklicher sein als die Nürnberger, die für ihren Klassenerhalt Siege brauchen und vom Spielverlauf die bessere Mannschaft waren. Dortmund zeigte sich vor allem in der ersten Halbzeit, mal wieder von seiner schlechten Seite.
Im Spiel Bielefeld gegen Bochum hatte Bielefeld das glücklichere Händchen und entschied die Partie dank einer besseren Chancenauswertung für sich. Die Tore schossen Mijatovic (70.) und Kamper (90.).
Stuttgart hat wieder die Form des Meisterjahrs und überrollte die Gäste aus Frankfurt förmlich. Bereits nach 18 Minuten führte man durch zwei Tore von Bastürk und einem einem von Gomez . Cacau schoss kurz nach der Pause zum 4:0 ein. Stuttgart war die dominierende Mannschaft des Platzes, ließ in der 63. Minute lediglich einen Treffer durch Amanatidis zu, der am Ergebnis aber nicht mehr viel änderte.
Ebenfalls torreich ging die Partie zwischen Hertha BSC Berlin und dem Karlsruher SC aus, dass die Berliner mit 3:1 für sich entscheiden konnten. Kacar (25.), Pantelic (31.) und Skacel (87.) waren für die Berliner erfolgreich, während Kapllani (53.) nur den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer erzielen konnte.
Im zweiten Sonntagsspiel fuhren die Leverkusener nach Duisburg und wollten wichtige Punkte für die UEFA Cupteilnahme sichern. Doch auch Duisburg brauchte diese Punkte im sehr engen Abstiegskampf und war anscheinend die hungrigere, auf jeden Fall aber die glücklichere Mannschaft. Leverkusen geriet durch Ishiaku (14. , 36.) zweimal in Rückstand, glich aber immer wieder aus (Sinkiewicz (18.) und Barnetta (74.)), um im dramatischen Endspurt durch ein Tor von Georgiev das Spiel doch noch zu verlieren.
BVB – Nürnberg (Fr.) 0:0 (0:0)
Rostock – HSV (Sa.) 1:3 (0:2)
Bielefeld – Bochum 2:0 (0:0)
Schalke – Hannover 1:1 (1:1)
Bremen – Cottbus 2:0 (0:0)
Stuttgart – Frankfurt 4:1 (3:0)
Hertha – Karlsruhe 3:1 (2:0)
Wolfsburg – Bayern (So.) 0:0 (0:0)
Duisburg – Leverkusen 3:2 (2:1)