Bundesligafussball

4. Spieltag – Schiedsrichterfehler überschatten Revier-Derby

Am vierten Spieltag stand alles im Zeichen des Traditionsderbys im Pott zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04. Nach dem Spiel bleiben Frageeichen. Sicher ist, dass der Schiedsrichter den Verlauf des Spiels maßgeblich beeinflusste, unsicher ist jedoch, ob sich die Beeinflussungen am Ende nicht ausglichen. Nach 54. Minuten führten die Schalker bereits mit 0:3 durch Tore von Farnfan, Rafinha und Westermann. Doch Rafinha hätte dieses Tor gar nicht schießen dürfen, da er nach einer Tätlichkeit in der 20. Minute nur die Gelbe Karte sah. Wie sich ein wirklicher Platzverweis auf das Spiel auswirkte, konnte man wenig spter sehen, als Pander die Gelb-Rote Karte sah. Die Schalker verloren zuerst komplett die Ordnung und wenig später Ernst, der nach einem Foul an Blaszczykowski gleich die Rote Karte bekam. Die Einwechslung von Frei brachte dann die Wende und eine weitere Fehlentscheidung.  Frei gab zuerst den Assist für Subotic und schoss dann ein Tor selbst, dieses jedoch aus Abseitsposition. In der vorletzten Minute gab es dann die nächste Fehlentscheidung, als Schiedrichter Wagner einen Handelfmeter gab, als Blaszczykowski Krstajic an den angelegten Arm köpfte. Frei verwandelte den ungerechtfertigten Elfmeter sicher. Wagner begang daraufhin den nächsten Fehler, als er ohne Nachspielzeit abpfiff, möglicherweise um zu verhindern, dass der BvB auch noch das Siegtor schoss.

Ein weiteres Spitzenspiel gab es zwischen dem HSV und Bayer Leverkusen. Zuerst war Bayer die bessere Mannschft und konnte mit 0:2 in Führung gehen. Nachdem Guerrero das Anschlusstor schoss und Friedrich nach einer Geb-Roten Karte vom Platz flog, drehte sich das Spiel jedoch. Olic und der eingewechselte Petric schossen die Hamburger zum Sieg, die wieder nach einem Rückstand eine Partie drehten.

Das Freitgagspiel des KSC gegen Eintracht Frankfurt war ausgefallen, weil der Rasen beim Madonna Konzert zuvor zerstört wurde und der Platz noch nicht wieder bespielbar war.

Am Samstag musste der Meister FC Bayern nach Köln und zeigen, ob er die positive Entwicklung des letzten Spieltags fortsetzten würde. Im Sturm bekamen wieder mal Klose und Toni den Vorzug vor Podolski. Toni schoss dann auch das erste Tor, während Klose relativ unauffällig. In der 57. Minute kam Podolski für Klose. Zwei Minuten später leitete er das zweite Tor Tonis mit einem wunderschönen Pass auf Ze Roberto ein und konnte in der Nachspielzeit ein Tor selber schießen.

Im ersten Derby zwischen dem Aufsteiger 1899 Hoffenheim und dem VfB Stuttgart sah man ein Spiel, dass trotz des 0:0 unterhaltsam war. Am Ende war es der starke Lehmann, der mit guten Reflexen in der Endphase Stuttgart einen Punkt rettete.

Ebenfalls ein Unentschieden gab es zwischen Hertha BSC Berlin und dem Vfl Wolfsburg. Der Vfl war anfangs die bessere Mannschaft und ging zuerst durch Ricardo Costa in Führung. Doch nach zahlreichen vergebenen Chancen konnten die Hauptstädter duch Karcar und Cicero ausgleichen. In der 90. Minute glichen die Wolfsburger durch Riether zu einem gerechten Unentschieden aus. Ein verschossener Elfmeter Pantelics (der als Schütze nicht vorgesehen war), dürfte den Berlinern so umso schwerer im Magen liegen.

Bremen musste gegen Cottbus nun endlich mal siegen und dies gelang ihnen auch. Die Lausitzer konnten durch geschicktes Mauern zuerst noch einen Gegentreffer verhindern, doch in der 75. Minute machte Diego dieser Taktik mit einem Fernschuss ein Ende. Minuten später schoss Fings den Ball aus ähnlicher Position ins Netz. Nahdem das Spiel nun gelaufen war, setzte Sanogo in der 83. Minute den Schlusspunkt zum 3:0.

Auch die Hannover hatten gegen Borrussia Mönchengladbach einen Bann zu brechen, da sie in dieser Saison noch torlos waren. Nachdem die Borussen nur in der Anfangsphase dagegenhielten, machten sie es den Norddeutschen dann sehr einfach. Hannover gewann am Ende mit 5:1 durch je 2 Tore von Huszti und Schlaudraff und einem Forssell. Den Ehrentreffer der Gladbacher schoss Friend.

Im letzten Spiel zwischen Bochum und Bielefeld siegte Bochum mit 2:0. Die Tore schossen Mieciel und Pfertzel, die es bei der desolaten Abwehr der Bielefelder relativ einfach hatten.

Werbung