Am Freitag schon kam es zum Rheinderby zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Köln, wo sowohl Kölns Trainer Daum als auch Nationalspieler Helmes ein Wiedersehen mit ihren alten Clubs feiern durften. Die Kölner hatten sich einiges vorgenomme und hielten zunächst gut dagegen, doch mit der Zeit gewann Bayer die Oberhand und konnte schließlich durch zwei Standards mit 2:0 gewinnen. Die Tore zur zwischenzeitlchen Tabellenführung schossen Friedrich und Gekas.
Am Samstag kam es dann zur Begegnung Bayern München-Wolfsburg, bei der beide Mannschaften ihre Ambitionen auf Höheres unterstreichen wollten. Bayernmanager Hoeneß hatte nach den jüngsten Siegen erst wieder als Ziel die Herbstmeisterschaft ausgerufen, was aber nur durch einen Sieg zu erreichen war. Doch das Spiel begann mit einem Schock für die Bayern. Nach 33. Minuten, einem Foulelfmeter von Grafite und einem Kopfball von Dzeko führten die Wölfe mit 0:2. Doch anscheinend hat der Rekordmeister sein Siegergen wieder gefunden. Ribery, van Bommel, Borowski und schließlich Schweinsteiger sorgten nach einer furiosen Aufholjagd für einen verdienten 4:2 Sieg.
Auch Schalke hat diese Saison einiges vor und wollte gegen Bielefeld sichere Punkte einfahren. Doch sie hatten nicht mit dem Bielefelder Keeper Kamper gerechnet, der die zahlreichen Chancen der Knappen zunichte machte. Das Spiel endete trotz klarer Überlegenheit der Schalker 0:0 und kostet den Weiß/Blauen wichtige Punkte im Kampf um die Meisterschaft.
Bremen musste nach Hannover und endlich einmal siegen um den Anschluss an die Spitze nicht völlig zu verlieren. Und sie mussten nach zuletzt katastrophalen Leistungen in der Abwehr mal ein Spiel ohne Gegentreffer über die Bühne bringen. Beides gelang aber nicht. Zunächst gingen die Hannoveraner durch Schulz in Führung, Bremen, die alerdings auch sehr ersatzgeschwächt ohne Diego, Mertesacker, Wiese und Pizzarro angereist waren konnten nur noch den verdienten Ausgleich durch Almeida erzielen und bleiben weiter nur Mittelmaß in der Liga.
Cottbus hatte Frankfurt zu Gast und konnte in der 1. Halbzeit sogar eine 2:0 Führung rausspielen. Man hätte aber nach dem letzten Spiel der Frankfurter gewarnt sein können, dass die Hessen einen Rückstand aufholen können. Es kam, wie es kommen musste. Nach dem Anschlusstreffer durch Fink verloren die Lausitzer die Linie und verloren schließlich nach Toren von Fenin und Liberopoulus mit 2:3.
Nach der Rückkehr Meyers empfing Gladbach den Karlsruher SC. Es wurde ein gelungener Einstand, bei dem Paauwe für den 1:0 Erfolg der Fohlen sorgte. Dabei hatte auch Karlsruhe einige Chancen, mit denen sie aber zu fahrlässig umgingen.
Im Sonntagsspiel hatte es Borussia Dortmund mit der Hertha aus Berlin zu tun. Beide Mannschaften gingen engagiert zu Werke, doch zuerst wurde Berlin durch einen Foulelfmeter belohnt und ging durch Cicero 0:1 in Führung. Dortmund rannte lange gegen die Niederlage an und wurde am Ende durch ein Tor von Sebastian Kehl erlöst. Das Unentschieden geht alles in allem in Ordnung, war für Dortmund aber doch zu wenig.
Das zweite Sontagsspiel bestätigte, was seit einiger Zeit im Raum schwebt. Hoffenheim wird diese Saison sehr weit oben landen. Die TSC hatte keinen Geringeren den Hamburger SV zu Gast, der diese Saison sehr überzeugend spielte. Doch in diesem Spiel hatten sie keine Chance und wurden förmlich überrannt. Matchwinner war Obasi, der zwei Tore schoss. Serientorschütze Ibisevic erzielte ein weiteres Tor zum 3:0 Heimerfolg. Hoffenheim ist diese Saison erfolgreicher als der Aufsteiger Kaiserslautern 1998. Und der wurde bekanntlich Deutscher Meister.
Auch die Stuttgarter feierten einen klaren Erfolg gegen den VFl Bochum. Matchwinner hier war Nationalstürmer Mario Gomez, der beide Tore zum 2:0 Erfolg beisteuerte.
Leverkusen – Köln (Fr.) 2:0 (0:0)
Bayern – Wolfsburg (Sa.) 4:2 (1:2)
Schalke – Bielefeld 0:0 (0:0)
Hannover – Bremen 1:1 (1:1)
Cottbus – Frankfurt 2:3 (2:1)
Gladbach – KSC 1:0 (0:0)
Dortmund – Hertha (So.) 1:1 (0:1)
Hoffenheim – Hamburg 3:0 (3:0)
Stuttgart – Bochum 2:0 (0:0)