Den 11.Spieltag der Fußball-Bundesliga wird Christoph Kramer so schnell nicht vergessen – auch, wenn er’s gerne täte. Kramers Eigentor entschied das Sonntagabend-Spiel zwischen Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach (1:0). Aber es war nicht irgendein Eigentor, ein unglücklicher Abpraller aus dem Gewühl heraus oder ein Fehlschuss bei einem verzweifelten Klärungsversuch. Nein, Christoph Kramer hat seinen eigenen Keeper Yann Sommer aus 44 Metern bezwungen!

Bogenlampe zum „Eigentor des Jahres“
Beim Versuch, in der 58. Minute den Ball zum Keeper zurückzuspielen, kam eine Bogenlampe heraus. Als Sommer dann noch kurz ausrutschte, war das Desaster perfekt und der Ball schlug im Gladbacher Tor ein. Der Titel „Eigentor des Jahres“ dürfte Kramer nach diesem Kunstschuss nicht mehr zu nehmen sein. Allerdings: Der Dortmunder Sieg war mehr als verdient, eine Angriffswelle nach der anderen rollte aufs Gladbacher Tor. Die Fohlenelf hatte offensiv nichts zu bieten, allein Marco Reus hätte das Spiel für den BVB entscheiden müssen, scheiterte aber entweder am Aluminium oder an Keeper Sommer. Mit dem Sieg machte Dortmund einen großen Schritt aus dem Tabellenkeller und steht jetzt auf Platz 15.
Wieder abwärts ging es dagegen für den Hamburger SV: Bei den zuletzt bärenstarken Wolfsburgern gab es für den HSV nichts zu holen. Olic (27. Minute) und Hunt (64. Minute) machten die Tore zum 2:0-Endstand, beide Male war der überragende Kevin De Bruyne der Vorbereiter. Nach den Siegen von Werder Bremen (2:0 gegen den VfB Stuttgart) und Freiburg (2:0 gegen erschreckend schwache Schalker) rutschte der HSV wieder auf den 17. und vorletzten Tabellenplatz ab. Der VfL Wolfsburg ist derzeit die einzige Mannschaft, die dem FC Bayern halbwegs folgen kann und steht auf Platz 2.
Daneben gab es den obligatorischen Bayern-Sieg (4:0 in Frankfurt mit drei Toren von Thomas Müller), ein deutliches 3:0 von Augsburg gegen Paderborn und ein spektakuläres 4:3 von Köln in Hoffenheim. 3:1 hatte Köln schon geführt, ehe Hoffenheim noch vor der Pause zum 3:3 ausgleichen konnte. Nun standen die Zeichen eigentlich auf Heimsieg für Hoffenheim, aber Olkowski machte in der 83. Minute alles klar für Gäste.
Bayer Leverkusen hingegen findet das Tor nicht mehr: Die so stark in die Saison gestartete Werkself kam gegen Mainz 05 nicht über ein 0:0 hinaus und fiel in der Tabelle auf Platz 6 zurück. Stefan Kiesling steht stellvertretend für die Leverkusener Formschwäche – seit dem ersten Spieltag hat er nicht mehr getroffen! Ebenfalls ohne Tor blieb Hertha BSC im Freitagsspiel gegen Hannover 96 und verlor daheim mit 0:2. Damit steht der Hauptstadtclub mit elf Punkten auf Platz 14 – nur noch einen Punkt vor dem Relegationsplatz 16.
Bildurheber: ThinkStock, iStock, suratoho