Bundesligafussball

Auf einen Blick: die wichtigsten Wechsel des Sommers

Die aktuelle Transferperiode hatte bereits einige große Coups zu bieten: Insbesondere Bayern München und Borussia Dortmund verpflichteten interessante Spieler, gaben allerdings im Gegenzug auch Topstars ab. Im Folgenden nehme ich die meiner Meinung nach wichtigsten Transfers unter die Lupe.

Bayern und BVB mit vielversprechenden Neuzugängen

Der neue Bayern-Trainer Pep Guardiola holte mit Thiago Alcántara seinen Wunschspieler vom FC Barcelona nach München. Bislang ließ der junge Spanier seine Fähigkeiten allerdings nur kurzzeitig aufblitzen. Vielmehr fällt er aktuell durch seine Abwesenheit auf dem Platz auf: Erst hinderte ihn eine Krankheit, nun muss er wegen einer Syndesmoseband-Verletzung mehrere Wochen pausieren.
Vom BVB kam außerdem Mario Götze, eines der größten Offensivtalente Deutschlands, an die Säbener Straße. Nach überstandenem Muskelbündelriss bestritt der Mittelfeldspieler jüngst seine ersten Partien für die Bayern. Allerdings wird sich erst mit zunehmender Spielpraxis zeigen, wie wertvoll der Ex-Dortmunder für den FC Bayern sein kann. Um den Abgang von Götze zu kompensieren, verpflichtete Borussia Dortmund Pierre-Emerick Aubameyang und Henrikh Mkhitaryan. Während Ersterer bereits mit Toren und Spielfreude überzeugen konnte, wartet der Algerier Mkhitaryan noch auf seinen ersten Treffer im Trikot der Schwarz-Gelben.

Weitere interessante Transfers

Die Konkurrenz schlief ebenfalls nicht: Vor allem Bayer Leverkusen tat mit Heung-Min Son einen ausgezeichneten Griff. Der junge Südkoreaner war von mehreren Vereinen umworben worden und harmoniert in der Offensive der Werkself bereits gut mit Sidney Sam. Schalke holte Ádám Szalai aus Mainz nach Gelsenkirchen. Der ungarische Stürmer macht bisher einen guten Eindruck, droht jedoch nach der jüngst zugezogenen Verletzung längere Zeit auszufallen. Den Schritt ins Ausland wagte dagegen Mario Gomez: Nachdem er beim FC Bayern zum Systemopfer von Guardiola geworden war, heuerte Gomez beim AC Florenz an. Der italienische Verein hat in dieser Saison dank namhafter Neuzugänge hohe Ambitionen. Außerdem gaben die Münchner ihren Mittelfeldmotor Luis Gustavo ab. In Wolfsburg soll er für Stabilität und Aufwind sorgen. Während er im ersten Spiel für seinen neuen Verein großen Anteil am Sieg hatte, flog er zuletzt mit Gelb-Rot vom Platz. Dennoch ist er wie die anderen hier angesprochenen Spieler definitiv eine Bereicherung für sein neues Team.

IMG: STAR PRESS