Die TV-Rechte an der Fußball-Bundesliga haben in den vergangenen Jahren mitunter für einige Überraschungen gesorgt. Davon zeugt auch das jüngste Kapitel der Geschichte: Die Deutsche Telekom machte sich daran, Sky Deutschland die TV-Rechte für die höchste deutsche Spielklasse abzujagen. Stattdessen erhielt aber der bisherige Rechteinhaber erneut den Zuschlag und jagte dem einstigen Telekommunikations-Monopolisten sogar die Internet-Rechte ab. Immerhin erfolgte jetzt aber eine Einigung auf eine Kooperation der beiden Beteiligten.
Langfristig werden Liga Total Abonnenten zu Sky-Kunden
Wie nun nämlich bekannt geworden ist, haben sich Sky Deutschland und der Bonner Konzern auf eine umfangreiche Kooperation verständigt. Demnach wurde eine Vereinbarung getroffen, die bis zum Jahr 2017 läuft. Dem Vertrag zufolge können die rund 190.000 bestehenden Kunden von Liga Total der Telekom auch in der kommenden Spielzeit 2013/2014 ohne einen Neuvertrag die Fußball-Bundesliga genießen. Eine Saison später allerdings müssen die Kunden dann einen Vertrag mit dem Münchener Pay-TV-Sender abschließen, um weiterhin in den Genuss der Fußball-Bundesliga-Spiele kommen zu können. Ab Mitte dieses Jahres können Entertain-Kunden des Bonner Unternehmens bereits das vollständige Angebot des Münchener Pay-TV-Senders hinzubuchen. Dies betrifft nicht nur die höchste deutsche Spielklasse, sondern auch sämtliche weitere Fußball- und Sportübertragungen sowie Serien und Filme. Somit ist auch das Sky Komplettpaket buchbar. Für Ein- oder Umsteiger in die Sky-Welt gibt es zahlreiche Einstiegsangebote und Schnäppchen.
Keine Details zu Tarifen
Die wichtigste Frage für die Kunden blieb allerdings bei der Mitteilung der vereinbarten Zusammenarbeit unbeantwortet. Angaben zu den künftigen Tarifen oder gar Einstiegspromotionen wurden nicht gemacht. Sky-Deutschland ließ lediglich wissen, dass die technische Integration und die Vermarktungs-Art noch im Detail geklärt werden müsse. Für die Liga Total Kunden gab es zudem von Seiten der Bonner weitere Informationen. Demnach sollen für die IPTV-Plattform wichtige Elemente auch mindestens in der Saison 2013/2014 erhalten bleiben. Dabei handelt es sich unter anderem um die Features Fan-Voting oder die persönliche Konferenz. Unklar ist hierbei aber noch, ob diese Möglichkeiten auch ab der übernächsten Saison der Fußball-Bundesliga noch verfügbar sind.
Weitere Kooperationen möglich
Auf Seiten vom Rechteinhaber wurde mitgeteilt, dass es durchaus vorstellbar sei, dass es mit dem Telekommunikationsriesen auch bei weiteren Projekten in der Zukunft eine Vertiefung der Zusammenarbeit geben könne. Die Bonner wiederum, die in Branchenkreisen als Verlierer im Kampf um die Bundesligarechte gelten, erklärten, dass sich der Konzern nicht aus dem Pay-TV-Geschäft zurückziehen wird. Schließlich habe der Bonner Konzern nicht nur Liga Total zu bieten, sondern zahlreiche andere Offerten, die umfangreich genutzt werden.
Bildrechte: Rumkugel – Fotolia