Bundesligafussball

Commerzbank-Arena – moderne Spielstätte von Eintracht Frankfurt

Ende Mai 2005 wurde der Umbau des ehemaligen Waldstadions für 150 Millionen Euro abgeschlossen. Entstanden ist die Commerzbank-Arena – ein schönes und reines Fußballstadion.

Für die Namensrechte zahlte die Commerzbank AG rund 30 Millionen Euro an die städtische Betreibergesellschaft. Der Vertrag ist noch bis 2015 gültog.

Größtes Cabrio
Mit seinem Fassungsvermögen von 52.300 Plätzen gehört die Commerzbank-Arena zu den zehn größten Stadien in Deutschland. Es trägt auch den schönen Spitznamen „das größte Cabrio der Welt“. Grund hierfür ist 37.500 m² große Zeltdach, welches je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden kann.

Die Fertigstellung des neuen Stadion beflügelte in Frankfurt die Fans und auch die Eintracht. In der ersten Saison nach dem Umbau feierten die Hessen den Aufstieg in die Bundesliga und auch die Zuschauerzahlen gingen nach oben.

Hoher Zuschauerschnitt
Der Schnitt lag immer über 40.000 und trotz mäßig sportlichen Erfolgen in der Saison 2008/09 fanden durchschnittlich 46.852 Zuschauer den Weg in die Commerzbank-Arena. Doch für den Komfort des Stadions müssen die Eintracht-Fans ordentlich bezahlen.

Kartenpreise
Die Dauerkartenpreise für die kommende Spielzeit lagen zwischen 157,- bis 764,- Euro. Dennoch war die Nachfrage riesengroß und das Kontingent von 26.000 Dauerkarten schnell vergriffen. Es herrscht weiter Aufbruchstimmung in Frankfurt und die Commerzbank-Arena wird auch zukünftig sehr gut gefüllt sein.

Anfahrt
Für den Umbau des ehemaligen Waldstadions wurde auch bei der Infrastruktur nachgebessert. Vor allem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln lässt sich der Fußball-Tempel gut erreichen. Für den Pkw kommt man wie folgt zur Commerzbank-Arena:

Der A3 oder A5 Richtung Frankfurt folgen und anschließend den Hinweisschildern mit dem Fußball. Aus der Innenstadt kommend geht es über die Mainbrücke und Kennedyallee bis Oberforsthaus. Anschließend den Verteilern zu den Parkplätzen folgen.

Werbung