Bundesligafussball

Das B-Elf-Derby des BVB

Das B-Elf-Derby des BVB

Dortmunds Trainer Thomas Tuchel (42) ließ gleich an seiner Startelf für das 170. Revierderby gegen Schalke erkennen, wo für den Klub momentan die Prioritäten liegen. Er schonte gleich acht Spieler für das Europa-League-Rückspiel am Donnerstag in Anfield gegen Liverpool. Die Schalker allerdings konnten ihre Chance nicht nutzen und. Das Spiel endete 2:2.

Schalke verpasste eine gute Gelegenheit, um nach oben aufzuschließen

Für die Schalker stand im Derby deutlich mehr auf dem Spiel, denn aufgrund der durchwachsenen Leistungen in der Rückrunde steht die Mannschaft auf Platz sieben der Tabelle und muss sogar noch um die Teilnahme an der Europa League fürchten. Die härtesten Konkurrenten Mönchengladbach und Mainz liegen mit haben ebenfalls 45 Punkte, stehen aber aufgrund des besseren Torverhältnisses auf den Europa-League-Plätzen fünf und sechs. Ein Schalke Sieg am Sonntag hätte also Platz fünf bedeutet.

Die Startaufstellungen im Vergleich

Dortmunds Start-Elf gegen Schalke (Veränderungen zum Liverpool-Spiel gefettet):

Bürki – Bender, Sokratis, Hummels – Ginter, Durm – SahinLeitner, KagawaPulisicRamos

Dortmunds Startelf gegen Liverpool am vergangenen Donnerstag:

Weidenfeller – Piszczek, Hummels, S. Bender – Castro, Weigl – Durm, Schmelzer – Mkhitaryan – Reus – Aubameyang

US-Spieler Pulicic zum zweiten Mal in der Startelf

Die erste Halbzeit der Partie war in erster Linie von Langeweile geprägt. Einzig ein gutes Solo vom erst 17-jährigen Amerikaner Christian Pulisic brachte etwas Aufregung vor das Schalker Tor. Sein Rechtsschuss war die größte BVB-Chance in Hälfte eins. Es schien sich 0:0 anzubahnen wie zuletzt im März 2014. Doch ab der 49. Minute kam durch das Tor von Offensivmann Shinji Kagawa (27) Bewegung ins Spiel. Die Dortmunder hofften auf eine Wiederholung des Sieges aus der Hinrunde. Beide Ligaspiele einer Saison gewann der BVB zuletzt 2011/12 (2:0; 2:1). In der Saison darauf revanchierte sich der FC Schalke allerdings mit ebenfalls zwei Siegen (zweimal 2:1). Kagawas Treffer ließ die Schalker jedoch unbeeindruckt: Leroy Sané (20) gelang nur zwei Minuten später der Ausgleich. Kurz darauf ging der BVB durch das dritte Saison-Tor von Innenverteidiger Matthias Ginter (22) erneut in Führung. In der 65. Minute wurde Schalkes Stürmer Klaas-Jan Huntelaar von Sokratis zu Fall gebracht. Den fälligen Strafstoß verwandelte selbst zum 2:2. Danach gab es noch drei weitere Dortmunder Chancen, die aber allesamt nicht verwertet wurden. So blieb es beim ersten 2:2 im Revierderby seit 2003.

 

Fotoquelle: Thinkstockphotos, 187198848, iStock, ktsimage