Bundesligafussball

Der Auf- und Abstieg der deutschen Profiligen ist geregelt

Der Auf- und Abstieg der deutschen Profiligen ist geregelt

Am Sonntag, dem 29. Mai 2016 fanden die Rückspiele für den Aufstieg in die 3. Liga statt. Damit waren zum Abpfiff alle Entscheidungen über Auf- und Abstieg in den deutschen Profiligen 1. Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga gefallen. Als Fazit haben sich auch in der Saison 2015/16 zwei Tendenzen bestätigt: Die Chance als Drittletzter der 1. Bundesliga die Klasse zu halten, ist weiterhin sehr groß. In der 2. Bundesliga steigt dagegen der Drittletzte mit einer Wahrscheinlichkeit von 75 Prozent in die 3. Liga ab, da sich seit Gründung der 3. Liga 2008/09 von acht Relegationsduellen sechsmal der unterklassige Verein durchsetzen konnte.

Bundesliga, 2. Liga und 3. Liga: Die Auf- und Absteiger der Saison 2015/16

Übersicht über die Auf- und Absteiger der drei deutschen Fußball-Profiligen in der Saison 2015/16. Quelle: eigene Darstellung


Übersicht über die Auf- und Absteiger der drei deutschen Fußball-Profiligen in der Saison 2015/16. Quelle: eigene Darstellung

Die Absteiger aus der 1. Bundesliga

Nach dem 31. Spieltag stand Hannover 96 als erster Absteiger fest. Zwei Trainerwechsel (Frontzeck -> Schaaf und Schaaf -> Stendel) in der laufenden Saison konnten den Abstieg in die 2. Bundesliga nach 14 Jahren Zugehörigkeit im Oberhaus nicht verhindern. Am Ende standen lediglich sieben Siege und vier Unentschieden bei 23 Niederlagen zu Buche.

Der Abstieg des VfB Stuttgart wurde zwar erst am letzten Spieltag endgültig besiegelt, doch nach der 1:3-Niederlage gegen Mainz räumten die meisten Experten den Schwaben kaum noch Chancen auf den Klassenerhalt ein. Nach der Ablösung von Alexander Zorniger als Cheftrainer nach dem 13. Spieltag startete der Verein eine Siegesserie unter dem neuen Chefcoach Jürgen Kramny, die das Team zwischenzeitlich bis auf den zehnten Tabellenplatz hievte. Eine unerklärliche Schwächephase mit nur sechs Punkten aus den letzten dreizehn Spielen der Saison führte dann zum Absturz auf den 17. Tabellenplatz und somit zum zweiten Abstieg der Vereinsgeschichte. Damit traf es in diesem Jahr zwei Traditionsmannschaften. Der VfB war Gründungsmitglied in der ersten Saison 1963/64. Hannover 96 stieß ein Jahr später dazu.

Auf den Relegationsplatz fiel am letzten Spieltag noch Eintracht Frankfurt. Die Mannschaft von Trainer Kovac verlor das direkte Duell gegen den Tabellennachbarn Werder Bremen mit 0:1. Damit kam es zur Relegation gegen den Drittplatzierten der 2. Liga, dem 1. FC Nürnberg. Beide Spiele waren eine knappe Angelegenheit und selbst die Buchmacher favorisierten laut den Quoten keinen der beiden Vereine (Quoten werden vor dem nächsten Spieltag angepasst). Nachdem die Frankfurter im Hinspiel im eigenen Stadion nicht über ein 1:1 hinauskamen, gelang im Rückspiel ein 1:0-Sieg durch ein Tor von Seferovic in der 66. Minute. Auch die Eintracht ist als Gründungsmitglied der Bundesliga ein Traditionsverein und konnte den fünften Abstieg der Vereinsgeschichte damit nur knapp verhindern.

Völlig überraschend konnten sich die Aufsteiger FC Ingolstadt 04 und SV Darmstadt 98 schon frühzeitig den Klassenerhalt sichern. Damit wurde der Trend bestätigt, dass der Aufstieg in die 1. Liga nicht zwangsläufig in den sofortigen Wiederabstieg münden muss. In den 2000er-Jahren hat immer mindestens ein Aufsteiger den Abstieg in der darauffolgenden Saison verhindern können.

Absteiger:

  • Hannover 96
  • VfB Stuttgart

Statistik zum Rückspiel der Relegation zwischen dem 1. FC Nürnberg und Eintracht Frankfurt. Mit 0:1 sicherte Frankfurt den Klassenerhalt. Quelle: eigene Darstellung

Eintracht Frankfurt sichert mit einem 1:0-Sieg gegen Nürnberg den Klassenerhalt

Statistik zum Rückspiel der Relegation zwischen dem 1. FC Nürnberg und Eintracht Frankfurt. Mit 0:1 sicherte Frankfurt den Klassenerhalt. Quelle: eigene Darstellung

Die Aufsteiger in die 1. Bundesliga

In der zweiten Liga setzten sich letzten Endes die Favoriten SC Freiburg und RB Leipzig durch. Während Freiburg den sofortigen Wiederaufstieg nach dem Abstieg in der Saison 2014/15 schaffte, konnte RB Leipzig nach nur zwei Jahren Aufenthalt in der 2. Liga in Richtung Oberhaus weiterziehen. Von der Gründung im Jahre 2009 brauchte der Verein nur sieben Jahre bis zum Aufstieg in die 1. Liga. Um den dritten Aufstiegsplatz stritten sich der FC St, Pauli, VfL Bochum und der 1. FC Nürnberg. Allerdings nur in der Hinrunde. Nach dem ersten Spieltag der Rückrunde übernahm Nürnberg den dritten Platz und gab diesen bis zum letzten Spieltag nicht mehr ab. In der Relegation unterlagen die Nürnberger dann den Frankfurtern und spielen somit auch in der Saison 2016/17 in der 2. Liga. Mit den Aufstiegsplätzen nichts zu tun hatten die als Mitfavoriten gehandelten Karlsruher SC, 1. FC Kaiserslautern und Eintracht Braunschweig.

Aufsteiger:

  • SC Freiburg
  • RB Leipzig

Die Absteiger aus der 2. Bundesliga

Auch in der 2. Bundesliga waren einige Traditionsmannschaften lange Zeit akut vom Abstieg bedroht. Kurz vor Ende der Saison konnten sich schließlich 1860 München und Arminia Bielefeld retten. Bis zum letzten Spieltag zittern mussten Fortuna Düsseldorf und der MSV Duisburg. Während Düsseldorf mit einem 2:0-Auswärtssieg in Braunschweig den Klassenerhalt am letzten Spieltag perfekt machte, reichte Duisburg selbst ein 1:0-Heimsieg gegen Aufsteiger RB Leipzig nicht, um den Relegationsplatz zu verlassen. Schlimm erwischte es auch den SC Paderborn. Die Mannschaft von Stefan Effenbergs erstem Trainerengagement musste nach dem Abstieg aus der 1. Liga im Vorjahr nun auch den Abstieg aus Liga 2 verkraften. Dritter im Bunde ist der FSV Frankfurt, der am Ende den 17. Platz belegte.

In der Relegation konnte Duisburg dem Überraschungsdritten der 3. Liga, den Würzburger Kickers, kein Paroli bieten. Nach Hin- und Rückspiel stand es insgesamt 4:1 für Würzburg und der MSV stieg ab.

Absteiger:

  • SC Paderborn
  • FSV Frankfurt
  • MSV Duisburg

Statistik zum Rückspiel der Relegation für die 2. Bundesliga zwischen dem MSV Duisburg und den Würzburger Kickers. Mit 1:2 gewann Würzburg auch das zweite Spiel und stieg in die 2. Liga auf. Quelle: eigene Darstellung

Würzburger Kickers gewinnen 2:1 in Duisburg und sichert sich den Aufstieg in die 2. Bundesliga.

Statistik zum Rückspiel der Relegation für die 2. Bundesliga zwischen dem MSV Duisburg und den Würzburger Kickers. Mit 1:2 gewann Würzburg auch das zweite Spiel und stieg in die 2. Liga auf. Quelle: eigene Darstellung


Titel-Tag: Spieldaten zum Spiel zwischen Duisburg und Würzburg in der Relegation zur 2. Bundesliga der Saison 2015/16

Alt-Tag: Würzburger Kickers gewinnen 2:1 in Duisburg und sichert sich den Aufstieg in die 2. Bundesliga.

Die Aufsteiger in die 2. Bundesliga

Obwohl RB Leipzig von der 2. in die 1. Bundesliga aufgestiegen ist, werden die sächsischen Zuschauer auch in der Saison 2016/17 Zweitligafußball zu sehen bekommen. Und das gleich im Doppelpack. Die Ostvereine Dynamo Dresden und Erzgebirge Aue legten eine souveräne Saison in der dritten Liga hin und sicherten sich mit großem Vorsprung die Aufstiegsplätze 1 und 2. Das Überraschungsteam waren die Würzburger Kickers, die als Neuling den Durchmarsch in die 2. Liga schafften.

Aufsteiger:

  • Dynamo Dresden
  • Erzgebirge Aue
  • Würzburger Kickers

Absteiger:

  • VfB Stuttgart II
  • Energie Cottbus
  • Stuttgarter Kickers

Stuttgart ist die Abstiegsstadt, Sachsen das Aufstiegsland

Die Fans der Stuttgarter Vereine wurden in dieser Saison arg gebeutelt. Neben dem Abstieg des VfB Stuttgart aus Liga 1 mussten sie auch die Abstiege der zweiten Mannschaft des VfB Stuttgart und der Stuttgarter Kickers aus Liga 3 hinnehmen. Sachsen glänzte dagegen gleich mit vier Aufsteigern. Leipzig spielt ab der nächsten Saison erstklassig, Dresden und Aue zweitklassig und Zwickau drittklassig.


Artikelbild: Thinkstock, 87174214, TongRo Image Stock RF, TongRo Image Stock

Werbung