Bundesligafussball

Die wichtigsten Bundesliga-Transfers der bisherigen Saison im Überblick

Wie in jedem Jahr dreht sich auch 2014 das Transferkarussell schon mehrere Monate vor Beginn der neuen Bundesliga-Saison rasant. Die Top-Klubs Bayern München und Borussia Dortmund verkündeten bereits hochkarätige Zu- und schmerzliche Abgänge, doch auch bei den anderen Teams werden ab August einige neue Gesichter zu sehen sein.
Duell zwischen Spielern

Immobile soll Lewandowski folgen

Dass Robert Lewandowski zu den Münchner Bayern wechselt, ist bereits seit einigen Monaten offiziell. Der in Dortmund zum Weltklassestürmer avancierte Pole hinterlässt bei der Borussia eine große Lücke – füllen soll diese der italienische Torjäger und Nationalspieler Ciro Immobile. Rund 19 Millionen Euro überweist der Vizemeister an den FC Turin. Aufgrund seiner schnellen und flexiblen Spielweise passt der „Azzurro“ bestens ins System von Jürgen Klopp. Neben Immobile verstärken der vom FC Augsburg kommende Ji Dong-Won und der Ex-Herthaner Adrian Ramos die Schwarz-Gelben. Fest verpflichtet hat der BVB zudem den bereits ausgeliehenen Nuri Sahin, der damit gänzlich aus Madrid zurückkehrt. Den jungen Marvin Duksch geben die Dortmunder an den Aufsteiger aus Paderborn leihweise ab, Manuel Friedrich verlässt den Verein. Bayern München setzt auf gezielte Verstärkungen einzelner Positionen – außer Lewandowski kommt der Mittelfeldmotor Sebastian Rode von der Frankfurter Eintracht.

Neue Arbeitgeber für Drmic und Hahn

Sie spielten eine ausgezeichnete Saison 2013/2014: In der kommenden Spielzeit gehen Josip Drmic und Andre Hahn für neue Klubs auf Torjagd. Während der junge Schweizer vom Absteiger Nürnberg zu Bayer Leverkusen mit Trainer Roger Schmidt wechselt, sichert sich Borussia Mönchengladbach die Dienste Hahns. Darüber hinaus ersetzen die Gladbacher den zum FC Barcelona abwandernden Marc-Andre ter Stegen durch Yann Sommer vom FC Basel. Zum FC Schalke wechseln Fabian Giefer und Sidney Sam, Wolfsburg verpflichtet Sebastian Jung und Aaron Hunt. Einige Transfers verzeichnet zum aktuellen Zeitpunkt die TSG 1899 Hoffenheim: Ermin Bicakcic, Oliver Baumann und Pirmin Schwegler bilden die namhaftesten Zugänge, Kenan Karaman und Fabian Johnson die bedeutendsten Abgänge. Hertha BSC Berlin verstärkt sich mit dem talentierten Schweizer Valentin Stocker und John Heitinga, der VfB Stuttgart mit Daniel Ginczek und Florian Klein. Dem 1. FC Köln soll das tschechische Chelsea-Juwel Tomas Kalas helfen.

Gute Voraussetzungen für eine spannende Saison

Neben Bayern München und Borussia Dortmund, die sich jeweils punktuell verstärken, rüsten auch die Verfolger aus Schalke, Leverkusen und Wolfsburg auf, was eine spannende Saison verspricht. Interessante Wechsel finden sich bislang auch bei den vermeintlich „kleineren“ Klubs. Man darf gespannt sein auf den weiteren Kurs des Transferkarussells – möglicherweise ergibt sich noch der eine oder andere große Coup!

IMG: ThinkStock, photo.com, Jupiterimages