Bundesligafussball

Lars Ricken

Das schnelllebige Fußballgeschäft lässt die Helden der Vergangenheit oft schnell in Vergessenheit geraten. Wie schnell man zunächst aus den Gedanken des Trainers, dann der Mannschaft und schließlich der Fans geraten kann, diese Erfahrungen musste der einstige Teenie-Star Lars Ricken jetzt machen.

Dessen Profivertrag wird zum 1. Januar 2008 aufgelöst und er erhält zunächst einen Amateurvertrag bis ins Jahr 2009. Nebenbei wird Ricken auf der Geschäftsstelle von Borussia Dortmund ein Praktikum absolvieren, um nach dem Ende seiner aktiven Zeit im Amateurteam im Bereich Marketing tätig zu werden. Der Verein kann somit in der Winterpause die frei werdende Stelle von Ricken neu besetzen. Der BVB und die Fußball-Bundesliga ist damit aber um einen Publikumsliebling ärmer, der sich wie kein anderer mit dem Verein Borussia Dortmund identifizierte.

Der Stern des Lars Ricken begann in der Champions League Saison 1996/97 hell zu leuchten. Nachdem er schon in den Partien gegen den AJ Auxerre und Manchester United das wichtige 1:0 erzielt hatte, schoss er in Finale das entscheidende Tor zum 3:1. Mit einem Heber aus knapp 30 Metern eroberte er mit Borussia Dortmund den europäischen Gipfel und gleichzeitig zahlreiche Herzen von Fußballfans in ganz Deutschland. Zudem war Ricken auch jahrelang der jüngste Torschütze der Bundesligageschichte, bis ein gewisser Nuri Sahin, ebenfalls von Borussia Dortmund, seinen Platz einnahm. Dieser hatte ebenfalls wie Ricken mit der hohen Erwartungshaltung im Verein zu kämpfen und ist inzwischen zu Feyenoord Rotterdam geflüchtet.

In ersten Jahren seiner Karriere erzielte Ricken mit seiner Mannschaft zahlreiche Erfolge und konnte sich als Nationalspieler einen Namen machen. Inzwischen kann Ricken auf 301 Bundesligaspiele mit 49 Toren, auf 16 Spiele mit der deutschen Nationalmannschaft und 17 Einsätze in der U21 zurückblicken.
Für den Helden und Sportler Lars Ricken bleibt zu hoffen, dass seine Erfolge nicht allzu schnell in Vergessenheit geraten.

Werbung