Bundesligafussball

EM: Die Stärken der Italiener

EM-Fan bei einem Spiel der deutschen Nationalmannschaft

Am Samstagabend trifft die deutsche Nationalmannschaft im Halbfinale der Europameisterschaft 2016 in Frankreich auf ihren Angstgegner Italien. Aber wie gefährlich sind die Italiener wirklich?

Das Achtelfinale am Montag hieß Italien gegen Spanien. Viele Fußballfans erwarteten einen Fußballkracher. Auf italienischer Seite bekamen sie diesen auch. Die Antonio Conte-Elf schien die über Jahre erfolgreiche Erfolgsformel der Spanier geknackt zu haben. Eine Taktik, die schon seit Jahren von vielen Experten durchblickt wurde, es jedoch keinem Team gelang die Gegenwehr so brillant umzusetzen wie Italien in diesem Turnier. Das Mittel: Intensives Pressing und eine Dreierkette.

Italiens Taktik

Selten wirkten die Spanier so ratlos und überrumpelt wie im Spiel gegen Italien. Dabei waren sie engagiert, nur fehlte ihnen die Anpassungsfähigkeit. Spanien fand kein Mittel gegen überlegene Italiener. Die Italiener fanden ihre Taktik hingegen in einer Dreierkette, einem aggressives Pressing, einer intensiven Mannorientierung, im frühen Unterbrechen von Kontersituationen, in der Verlagerungen des Spiels und darin, die Spanier dennoch nach vorne zu locken. Das gelang, weil es ein erprobtes italienisches Konzept ist und Spanien spielerisch etwas nachgelassen hat.

Italienische Manndeckung:

Aus dem italienisch nominellen 3-5-2-System ließ sich Pellè konsequent zurückfallen, um Busquets in Manndeckung zu nehmen. Eder fiel ebenfalls regelmäßig zurück und deckte Spaniens Ramos und dessen Passweg auf Alba. Auf diese Weise gelang Spanien kein einziger durchdachter Spielzug. Noch beeindruckender als diese Manndeckung war jedoch, wie es Italien gelang, in nahezu jeder Situation eine optisch kompakte Überzahl zu erzeugen. Die Italiener spielten ballorientiert – vor allem im Mittelfeld. Zudem legten sie viele Kilometer zurück. Mit der vielleicht stärksten Abwehr des Turniers, bestehend aus Bonucci, Barzagali und Chiellini, machten es die Italiener bislang allen Gegnern schwer. Hier könnte sich auch die deutsche Nationalmannschaft die Zähne ausbeißen.

Deutschland vs. Italien

Sowohl Bundestrainer Jogi Löw als auch Italiens Antonio Conte gelten als Taktikfuchs. Beide Teams werden sich auf ihren bevorstehenden Gegner einstellen. Uns erwartet eine aufwendige und laufstarke Partie, die Deutschland als der jüngste Kader dieser Europameisterschaft für sich entscheiden könnte. Italiens Startelf mit einem Altersdurchschnitt von 31,5 Jahren hat jedoch einen starken Siegeswillen und Erfahrung. Uns erwartet womöglich der größte Fußballkracher dieses Turniers. Wir dürfen gespannt sein…

Foto: Thinkstockphotos, iStock, 186943002, lentolo