Bundesligafussball

HSH-Nordbank-Arena

Blickt man vom Osten gen Norden des Landes, so muss man irgendwann auf die sogenannte „HSH- Nordbank- Arena“ stoßen.

In ihr trägt der deutsche Bundesligist Hamburger SV seine Heimspiele aus.

Die Arena wurde 1925 fertiggestellt und im Zweiten Weltkrieg zerstört. 1953 wurde es wieder aufgebaut und in den Jahren 1998 bis 2000 umgebaut. Bis Mitte des Jahres 2001 hieß es noch „Volksparkstadion“ ehe es bis Mitte 2007 in „AOL- Arena“ umbenannt wurde. Seit Mitte des Jahres 2007 heißt es „HSH- Nordbank- Arena“.

Es hat ein Fassungsvermögen von 57.000 Plätze, die in internationalen Spielen, auf Grund der Statuten, auf 51.500 Plätze reduziert werden müssen. Außerdem beherbergt es ein Museum des Hamburger SV, indem die Erfolge und auch die Geschichte dieses Vereins dargestellt werden.