Bundesligafussball

Saison 2016/17: Bundesliga geht nach der Winterpause in Runde zwei

Saison 2016/17: Bundesliga geht nach der Winterpause in Runde zwei

Jetzt geht’s endlich wieder los: Mit dem Freitagsspiel am 20. Januar 2017 startet die zweite Hälfte der Bundesligasaison 2016/17. Nach der einmonatigen Winterpause trifft beim Saisonauftakt Titelverteidiger, Favorit und Tabellenführer FC Bayern München auf den SC Freiburg.

Einige Teams rüsten auf – Wintertransfers sollen für Punkte sorgen

17. Spieltag: nach 30 langen Tagen Winterpause geht es am Samstag gleich spannend weiter. RB Leipzig, der derzeit gefährlichste Bayern-Konkurrent, trifft auf Eintracht Frankfurt. Gewinnt die SGE, könnte sie es unter die Top drei schaffen – sofern Hertha am Sonntag gegen Leverkusen verliert.

Auffällig sind die insgesamt 16 Neuzugänge bei einigen der 18 Klubs. Die Transfers ließen sich die Vereine insgesamt 56 Millionen Euro kosten. Spitzenreiter ist der VfL Wolfsburg, der sich gleich mit vier neuen Spielern verstärkte. Die Notwendigkeit war da. In der ersten Bundesligahälfte konnten sie nur vier Partien gewinnen. Derzeit dümpeln sie mit 16 Punkten auf Platz 13 der Tabelle. Nationalspieler Mario Gomez freut das. Er erhofft sich eine bessere Rückrunde. Außerdem verstärkte sich Schalke mit dem Ex-Bayern Holger Badstuber, der HSV mit Kyriakos Papadopoulos und der RB Leipzig gönnte sich den Franzosen Dayot Upamecano – für zehn Millionen Euro.

Neues Spiel, neues Glück: Beim großen Wettanbietervergleich auf www.top5bonus.com finden sportbegeisterte Wettfreunde die besten Online-Buchmacher. Testkriterien für ein hohes Ranking sind: Seriosität, Transparenz, Wettangebot, Bonuszahlungen, Zahlungsverkehr und Kundensupport.

Aktuelle Tabelle zeigt: es ist noch alles offen

Nach bisher 16 Spielen ist der FC Bayern München mit 39 Punkten Tabellenführer. RB Leipzig mit 36 Zählern dicht dahinter, gefolgt von Herta BSC, leicht abgeschlagen mit 30 Punkten. Der Kampf um die Meisterschaft ist also noch lange nicht entschieden, auch wenn die Jungs aus Leipzig keine Wunder erwarten. Eintracht Frankfurt (29), 1899 Hoffenheim (28) und Vizemeister Borussia Dortmund (27) rangieren Kopf an Kopf auf den Rängen vier bis sechs. Die Schlusslichter Hamburger SV, FC Ingolstadt 04 und SV Darmstadt 98 haben momentan nur dreizehn, zwölf und acht Punkte.

Bildquelle: Thinkstock, 87151748, iStock, TongRo Image Stock