Bundesligafussball

Tiere sagen die WM voraus – Die aktuellen Orakel im Überblick

Unterwasserfoto von einem Kraken

Seit der WM 2010 sind tierische Orakel in Deutschland weit verbreitet. Damals hatte der im Sea Life Centre Oberhausen beheimatete Krake namens Paul sämtliche Spiele mit deutscher Beteiligung richtig prognostiziert. Bei der aktuellen WM in Brasilien kommt gleich eine Vielzahl an Orakeln zum Einsatz.

Seetiere, die Spiele vorhersagen

  • Krake Regina: Nach dem mittlerweile verstorbenen Kraken Paul übernimmt nun die weibliche Krake Regine seinen Part. Das achtarmige und etwa einen halben Meter lange Tier lebt ebenfalls im Sea Life Centre Oberhausen. Ihren Namen verdankt sie der Boxerin Regina Halmich.
  • Pinguin Ronald: Im Spreewelten-Bad im brandenburgischen Lübbenau dürfen sich alle Pinguine an der Vorhersage beteiligen: Sie schubsen einen Ball in einen von zwei Becken. Der Ball zählt, der vom jeweiligen Pinguin am häufigsten angeschubst wurde. Bei der ersten Prognose für das Portugal-Spiel bedurfte es aber keines Zählens: Ronald war der einzige, der Lust zu diesem Spiel hatte.

Auch Landtiere mit dabei

  • Elefantin Nelly: Unter den Orakeln hat die Elefantendame aus der Lüneburger Heide mit Abstand am meisten Gewicht. Aber sollte man ihr auch bei den Prognosen das größte Gewicht zumessen?
  • Schildkröte Momario: Im schleswig-holsteinischen Örtchen Brasilien dauert es etwas. Von dort sendet aufgrund des passenden Namens das Team des ARD-Morgenmagazins und vertraut bei der Vorhersage auf Momario.
  • Ferkel-Mannschaften: Der Radiosender Bayern 3 lässt Ferkel-Teams gegeneinander antreten. Fünf Ferkel stellen das deutsche Team dar, andere fünf den Gegner. Welches Team in einem umzäunten Feld zuerst ein Tor erzielt, dessen Farben gewinnen auch in Brasilien, so jedenfalls der Glaube der Verantwortlichen.
  • Gürteltier Taka: Im Zoopark Erfurt kann sich Taka entscheiden, aus welchem von zwei Toren sie ihre Lieblingsspeise Gebratene Hühnerhaut fressen will.

Wer lag zum Auftakt gegen Portugal richtig?

Nun die spannende Frage: Wer hatte beim ersten deutschen Spiel recht? Erstaunlich viele: die Krake, der Pinguin, die Schildkröte, die Ferkel und das Gürteltier. Nur Elefantin Nelly entschied sich für Portugal. Bei den Partien gegen Ghana und die USA setzt sie dagegen auf deutsche Siege, hoffentlich stimmt ihre Prognose.

Bildcredit: Thinkstockphotos, iStock, Konrad Mostert