Bundesligafussball

Tipps für Fußball-Fotografie im Stadion

Viele Fußballfans nehmen knipsen mit ihrem Smartphone im Stadion ein paar Bilder oder nehmen Videos auf. Obwohl die On-Board-Kameras bei iPhone und Co. immer besser werden, lässt die Bildqualität zu wünschen übrig. Doch worauf kommt es bei der Fußball-Fotografie an? Wie kann man den schnellen Spielablauf am besten festhalten?

Wie es richtig geht, wissen natürlich die Sportfotografen, die sich immer hinter den Toren oder am Spielfeldrand positionieren und auf das perfekte Bild lauern. Entscheidend für gute Sportfotos beim Fußball ist natürlich ein Tele-Objektiv, dass eine kurze Belichtungszeit garantiert. Ehe die Fans auf den Rängen freie Sicht aufs Spielfeld haben und den vermeintlichen Lieblingsspieler in der Linse, ist dieser auch schon wieder weg.

Ecken, Einwürfe, Freistöße: Standardsituationen perfekte Moment für Fußball-Fotografie

Doch es gibt beim Fußball immer wieder Situationen, in denen man gute Chance zum Fotografieren bekommt. Allen voran bei Standardsituationen. Wenn Fußballer ganz nah an die Bande kommt oder Richtung Eckfahne trabt um die fällige Ecke zu schlagen, sollten Hobby-Paparazzis draufhalten. Besonders schön wirken Fußball-Fotos – aber auch alle anderen Sportfotos – wenn der Hintergrund des Bildes nicht scharf ist. So wird der Blick nicht verwirrt und der Fußballer rückt noch mehr ins Rampenlicht. Denn Sportbilder reduzieren sich immer aufs Wesentliche und sollen den Augenblick festhalten, den das menschliche Auge nicht wirklich mitbekommt.

Emotionen auf den Rängen fotografieren

Zudem lohnt es sich, auch mal die Emotionen auf den Rängen des Fußballstadions festzuhalten. Egal ober Jubelstürme oder traurige Fans. Damit die Fußball-Fotos noch besser aussehen, kann man diese am heimischen Rechner mit entsprechender Software bearbeiten oder man wendet sich an einen Fotobearbeitungsservice. Das kann man auch wunderbar und kinderleicht direkt über das Internet absolvieren.