Der Fußball bleibt weiterhin ein Phänomen. Mehr als ein Milliarde Menschen auf der Erde verfolgen das Geschehen, wenn der Ball auf dem Rasen rollt. Somit bleibt der Fußball weiterhin die Trendsportart Nummer Eins. Dabei spielt es keine Rolle, ob passiv als Zuschauer vor den TV-Geräten und im Stadion oder aktiv in der Freizeit auf dem Bolzplatz. Der Fußball ist in Deutschland weiterhin ein sehr beliebtes Hobby. Mit der Beliebtheit von Fußball gibt es auch eine Vielzahl von Fans, Fußballfanatikern und Hobby-Trainern. Fast jeder Mensch in Deutschland sieht sich mehr oder minder als echter Fußball-Fan. Dabei ist das Fan-Dasein nicht immer von denselben Parametern geprägt. In Fußball-Deutschland gibt es eine Menge von unterschiedlichen Fan-Typen. So haben wir die Charakterfrage gestellt und die unterschiedlichen Fan-Typen in Deutschland in einem smarten Überblick zusammengefasst. Auf diese Weise wird es ganz schnell möglich, den echten Fußball-Fan und den „Möchtegern-Fan“ zu unterscheiden. Teste dich selbst! Welcher Fußball-Fan-Typ bist du? Was sind deine Freunde?
Der Analytiker
Fußball hat beim Analytiker einen großen Stellenwert im Leben. Er guckt den Fußball nicht nur aus Liebe zum Sport, sondern analysiert bei jeder Gelegenheit das Spielgeschehen. Durch die Auswertung von Statistiken von Passquoten, Ballbesitz und Torschüssen berechnet er schon im Vorfeld den Gewinner einer Fußballpartie. Der Analytiker ist sich so sicher bei seinen Analysen, dass er die Prognosen bei diversen Online Buchmachern wie Stakers Sportwetten zu barer Münze umwandelt. Das Thema Sportwetten ist für den Analytiker eine willkommene Herausforderung.
Der Hardcore-Fußball-Fan
Der Hardcore-Fußball-Fan ist bei fast jedem Heimspiel live vor Ort im Stadion. Er verpasst kein Spiel. Dabei spielt es keine Rolle, ob er sich gerade auf der Arbeit, im Krankenhaus oder im Urlaub befindet. Fußball ist für ihn mehr als ein Sport. Der Hardcore-Fußball-Fan fiebert an jedem Wochenende mit und freut sich für jedes Tor, als hätte er es selbst geschossen. Eine Diskussion über den Lieblingsverein sollte man mit dem Hardcore-Fußball-Fan besser nicht beginnen.
Der Event-Fan
Wenn es etwas Kaltes zu trinken gibt, ist auch der Event-Fan gerne mit von der Partie, wenn der Ball rollt. Vor allem bei den Großereignissen wie einer Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft mutiert der Event-Fan zum echten Fachmann in Sachen Fußball. Doch findet die sportliche Kompetenz meistens nach dem letzten Schluck und Schlusspfiffs des Finales auch wieder ein schnelles Ende. Für den Event-Fan steht der Fußball nicht im Vordergrund, sondern die große Party mit vielen verschiedenen Menschen.
Der Hobby-Trainer
Wer selbst Fußball gespielt hat, sieht das Spielgeschehen mit völlig anderen Augen. Der erfahrene Hobby-Spieler hat alle Jugendmannschaften seines Ortsvereins durchlaufen und hält sich auch im reiferen Alter immer noch für das unentdeckte Ausnahmetalent. Er gibt vor den Fußball so zu verstehen, wie es sonst nur Trainer können. Seine fachliche Kompetenz ergibt sich dabei vor allem durch Boulevardblätter und Fußballmagazine.
Der Couch-Gucker
Ein paar Bier, ein Tüte Chips und die besten Freunde sind für den gemütlichen Couch-Gucker alles, was er für ein unterhaltsames Fußballspiel braucht. Ob Fußball in der 1. Liga, 2. Liga oder 3. Liga spielt für ihn keine Rolle. Dabei macht es ihm nichts aus, auch während der Ball rollt mit anderen Gesprächsthemen vom Geschehen auf dem Rasen abzulenken.
Bildquelle: Thinkstock, 475170552, iStock, g-stockstudio