In knapp zwei Monaten ist es so weit: Die Fußball-WM 2014 in Brasilien beginnt. Wie bei den vergangenen Turnieren übertragen auch diesmal die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF das spannende Event live im TV. Personell gibt es keine Veränderungen, doch die Aufgabenverteilung bringt Neuerungen und sorgt vorab für Gesprächsstoff.
ZDF: Personalrochade auf der Schlüsselposition
Anders als bisher moderiert für das Zweite nicht mehr Katrin Müller-Hohenstein an der Seite von Oliver Kahn. Ihre Rolle übernimmt Oliver Welke, der in der aktuellen Saison auch bei den Champions-League-Partien mit dem Ex-Torhüter moderierte. Müller-Hohenstein meldet sich hingegen regelmäßig aus dem Quartier des DFB-Teams. Von einer Degradierung war angesichts des Verlusts des Moderatoren-Jobs die Rede, doch die erfahrene Journalistin wehrte sich gegen diese Einschätzung. Auch ZDF-Chefredakteur Peter Frey versteht die negativen Meinungen nicht: Die Arbeit direkt bei der Mannschaft sei eine der anspruchsvollsten und Müller-Hohenstein werde in Brasilien eines der wichtigsten Gesichter des ZDF sein. Als Reporter der Live-Spiele fungieren Wolf-Dieter Poschmann, Oliver Schmidt, Béla Réthy und Thomas Wark.
ARD: Delling als Pendant zu Müller-Hohenstein
Auch Das Erste verzeichnet einen markanten Wechsel: Gerhard Delling, der bei den letzten Turnieren mit dem ehemaligen Profi Mehmet Scholl fachsimpelte, bildet das senderspezifische Pendant zu Müller-Hohenstein. Er berichtet unmittelbar aus dem Umfeld der Auswahl von Jogi Löw und führt Interviews mit den Spielern und Betreuern. Laut ARD-Programmdirektor Volker Herres ist Delling bei der Nationalmannschaft Gold wert. Die Moderation bei deutschen Spielen obliegt Matthias Opdenhövel gemeinsam mit Scholl. Zudem erscheinen Reinhold Beckmann und der viele Jahre in Deutschland agierende brasilianische Stürmer Giovane Elber als Duo, das die Vorberichterstattung der WM-Partien übernimmt. Fürs Kommentieren der Matches sind Gerd Gottlob, Steffen Simon und Tom Bartels zuständig – Letzterer spricht unter anderem beim Finale ins Mikrofon.
ARD und ZDF teilen sich eine Dachterrasse
Für die Berichterstattung teilen sich die Experten von ARD und ZDF eine Dachterrasse in Rio de Janeiro. Das bedeutet vor allem für das ZDF eine Umstellung, wählte der Sender vormals doch stets ausgefallene Örtlichkeiten für seine Berichterstattung. Unabhängig von der Personalrochade erwartet die Zuschauer ein kompetentes Moderatoren- und Expertenteam bei der Weltmeisterschaft 2014.
Bildquelle: Thinkstock, 153545946, iStock, Vladimir Kolobov